Sekundarstufe I
Klassen 5 bis 8
- Unterricht in Werken, Hauswirtschaft und Mobilität
- Anbahnen und Festigen von handwerklichen und persönlichen Kompetenzen
Klasse 9
- Elterninformationsabend (gleichzeitig mit Elternpflegschaft)
- Potentialanalyse, ca. Januar
- Berufsfelderkundung, 2. Halbjahr
Klasse 10
- Arbeitslehre 2x wöchentlich in Produktion und Dienstleistung
- Mobilitätstag
- Praktika in Betrieben (angestrebt 2)
- Praktikum in einer Werkstatt, ca. Mai
- Berufsberatung, vor den Sommerferien
Sekundarstufe II
Klasse 11 (Berufspraxisstufe)
- Arbeitslehre 2x wöchentlich in Produktion und Dienstleistung
- Mobilitätstag
- Berufsorientierungsseminar
- Praktikum in Betrieben (mindestens 1)
- Psychologische Untersuchung für Schüler, die unterstützte Beschäftigung anstreben, bei der Arbeitsagentur
- Praktikum in einer Werkstatt, ca. Januar
- Berufsberatung, ca. Februar
- Entscheidung für unterstützte Beschäftigung oder den Berufsbildungsbereich der WfbM
(Einbeziehung aller Beteiligten: Schüler, Eltern, Klassenlehrer, Integrationsfachdienst, Berufskoordinatorin der MWS, Rehaberaterin der Arbeitsagentur) - Stellen des Reha-Antrages